Als Sonnenuhr


Das Sonnenschiff und seine 12 an die Himmelsrichtungen gebundenen Sonnensektoren (Ein Sonnensektor entspricht der Zeit von ca. 1,5 Stunden), hier markiert, durch den Weg des Sonnenzeitschattens, der von einem, in der Mitte des Sonnenschiffes, geneigt stehenden Stab (Attribut des Sonnengottes), geworfen wird. Bei der Sonnenzeitberechnung, wird der Stab um 70 Grad gen Norden geneigt, d.h. gegen den
12 Sonnenstein von Nordwest.

 

 

Madsebacke bei Allinge auf Bornholm.

Das Sonnensymbol
derZeitrechnung. Die vier Speichen, die vier Einteilungen der Schalenlöcher, sowie die 16 himmelsrichtungsgebundenen Schalenlöcher ausserhalb des Sonnenrades; zusammengenommen, symbolisiert diese Felsenzeichnung wahrscheinlich die dynamische Reise der Sonne, durch die Jahreszeiten und die 16 Sektoren (Eyktir oder Eyktar), durch welche die Sonnenzeit und der Tag gemessen wurden.Die Felszeichnung ist völlig identisch mit der Planlösung des Sonnenschiffes.




Erklärungen zu den Sonnensteinen zwischen Südwest und Nordwest, die bei der Renovierung 1916 etwas falsch wiederaufgerichtet wurden.
Der Sonnenstein 15 südwestlich im 1. Sonnensektor, hat früher ca. 15 cm weiter rechts gestanden, vom Mittelpunkt aus gesehen.
Anfang vom 3. Sonnensektor, hat ursprünglich ca. 14 - 15 cm weiter nach links gestanden, d.h. Richtung Westsüdwest, von der Mitte aus gesehen.
Sonnenstein 10 hat ca. 15 cm weiter nach rechts und ca. 10 cm weiter aussen gestanden.
Sonnenstein 9 hat früher ca. 10 cm weiter links gestanden und 15 cm weiter aussen, gegenüber der jetziges Position.
Sonnenstein 8 in Westnordwest, im 4. Sonnensektor war von Anfang an ca. 15 cm weiter nach links aufgestellt worden.
Sonnenstein 7 hat früher ca. 10 cm weiter aussen gestanden.
Sonnenstein 5 hat ursprünglich ca. 15 cm weiter aussen gestanden. Die falsche Platzierung der Sonnensteine 26, 27, 28 und 29 betreffend, im 5. Sonnensektor, zwischen Nordwest und Nordnordwest, so hat dies keine Bedeutung für die jetzige Funktion der Sonnenuhr.